Wir haben Februar. Jetzt kann es nicht mehr lange dauern bis unsere Weißstörche aus dem Süden zurückkehren. Die beliebten „Rotschnäbel“ sind sicherlich schon auf dem Weg zu uns. So eine Anreise dauert schließlich einige Wochen. 2016 kam der erste Storch bereits am 9. Februar zurück. Es war das Jahr der Anreise mit einem verletzten Bein, welches später auch zu seinem Tode führte. Aber ein Nebenbuhler hatte schon sehr schnell Weibchen und Nest übernommen. Im letzten Jahr ließen sich die „Herrschaften“ etwas mehr Zeit. Am 24. Februar hieß es, Storch im Anflug. Auch das vergangene Jahr wurde wieder dramatisch. Der Baum mit dem Nest drohte umzustürzen. Aber wo ein Storch, da ist ein Weg. Sie zogen in Eigeninitiative, auf den in der Nähe liegenden Bauernhof, um. Auch der Sommer brachte Enttäuschungen. Bei den 5 bebrüteten Eier kam es zwar zum Schlupf, aber kein Küken überlebte. Ein neues Paar traf auf dem zweiten Horst, östlich des Niederwerrieser Weges, am 13. März, ein. Auf diesem Horst gab es zum ersten Mal Nachwuchs. Von den 4 geschlüpften Küken überlebten aber nur zwei der kleinen Störchlein.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Wir werden sie hoffentlich schon bald wieder begrüßen dürfen.
- Das Paar im letzten Jahr. Sie waren so clever in Eigeninitiative umzuziehen.
- Hoffentlich wird es auch in diesem Jahr wieder viele, schöne Bilder geben.
Es ist also sehr viel passiert bei unseren Störchen. Mal sehen wie dieses Jahr verläuft. Es wird sicher wieder spannend.
Ich freue mich schon sehr auf deine Berichte von den wunderschönen Schreitvögeln… 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Langsam steigt auch die Spannung. Etwa 20 km von hier wurden bereits die ersten „Rückkehrer“ gesehen.
Gefällt mirGefällt mir
Unsere Störche sind in den vergangenen Jahren immer erst im März/April eingetroffen.
Gonzo kommt schon seit vielen Jahren und er verteidigt sein Nest gegen alle Konkurrenten.
Ich freue mich schon wieder auf eine aufregende Zeit.
Lieben Gruß,
Lilo
Gefällt mirGefällt mir
Hoffentlich verläuft dann alles gut für die Störche.
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt mir
Oh wie schade. Hoffentlich haben sie dieses Jahr mehr Glück. Sie haben es ohnehin schon so schwer…
Gefällt mirGefällt mir
Wir wollen mal das Beste hoffen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich habe mal in einem Bericht gesehen, daß viele Störche in Portugal auf einer Müllkippe überwintern, weil sie da genügend Nahrung finden. Die haben natürlich eine weniger strapaziöse Reise zurück. Allerdings bezweifele ich, daß der Dreck, den die Tiere dort fressen ihnen wirklich gut bekommt.
Ich drücke dir jedenfalls die Daumen, daß du diese Saison wieder schöne Aufnahmen machen kannst und daß es mit dem Storchennachwuchs besser klappt.
Gefällt mirGefällt mir
Das hast Du genau richtig erkannt und gelesen. Zigtausende überwintern in Südspanien und Portugal auf den Kippen. Sie kommen zwar gestärkt zurück, bringen aber auch Krankheiten mit.
Eine unschöne Entwicklung.
Gefällt mirGefällt mir
Da drücke ich dir wieder beide Daumen, Jürgen! Hoffentlich sind die mit den Nistplätzen zufrieden, und suchen nicht Ausweichquartiere mit Absturzgefahr. LG Michael
Gefällt mirGefällt mir
Alles was Absturzgefahr bedeuten könnte ist beseitigt. Jetzt müssen die Rotschnäbel nur noch den Weg nach Hamm finden. Pech für mich, wenn sie bei Dir hängen bleiben.
Gefällt mirGefällt mir
Hat dies auf Die Erste Eslarner Zeitung – Aus und über Eslarn, sowie die bayerisch-tschechische Region! rebloggt.
Gefällt mirGefällt mir
Schön für mich. Danke Euch ganz herzlich.
Gefällt mirGefällt mir
Dann wollen wir doch vor allem mal die Daumen drücken, dass alle deine Störche problemlos ankommen!
Ich bin schon gespannt auf die kommenden Blogeinträge!
Gefällt mirGefällt mir
Genau das ist das Problem. Ein ganz großer Teil der Störche kommt, aus verschiedenen Gründen, nicht zurück.
Gefällt mirGefällt mir
…ich bin neidisch…
Gefällt mirGefällt mir
Neidisch ist gut. Ihr habt doch auch so viele tolle Vögel, die wir hier nicht haben.
Gefällt mirGefällt 1 Person
…aber keine Störche! 😊
Gefällt mirGefällt mir
… eigentlich Schade.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Sehr schöne Storchenbilder, alle drei Bilder: Für mich perfekt 🙂 Bin schon gespannt auf die Ankömmlinge und wenn Du dann darüber berichtest. LG Monika
Gefällt mirGefällt mir
Liebe Monika,
sicher werde ich darüber berichten. Freue mich schon darauf.
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt mir
Es sind so wunderbare Vögel, ich freue mich jedes Mal, wenn ich auf dem Weg von oder zur Arbeit welche im Schwabener Moos sehe.
Und auch hier ist es so, dass längst nicht mehr alle Tiere den strapaziösen Weg auf sich nehmen sondern hier bleiben.
Gefällt mirGefällt mir
Das ist interessant für mich zu lesen und unterstützt meine These. Vielen Dank.
Gefällt mirGefällt mir
Störche mag ich sehr! Danke für die wunderbaren Bilder!
Liebe Grüße. Priska
Gefällt mirGefällt mir
Wie schön, das zu lesen. Da sind wir ganz einer Meinung. Bald sind sie zurück, unsere Störche.
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt mir
Sehr schöne Vögel- ich freu mich immer sie zu sehen.
LG
Ellen
Gefällt mirGefällt mir
Sie geht ja jetzt bald wieder los, die schöne Zeit.
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt mir
herzlichen Gruß am 1. Februar 2018 von mir für dich, Klaus
Gefällt mirGefällt mir
Danke Dir, lieber Klaus.
Gefällt mirGefällt mir
Klasse Storchenpaarbilder!
Gefällt mirGefällt mir
Danke. Ich hoffe, dass es im kommenden Storchenjahr wieder schöne Bilder gibt. Es geht ja jetzt wohl bald los.
Gefällt mirGefällt mir
welch schöne dunkle Augen sie haben! danke für die Fotos.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Sie sind schon etwas ganz Besonderes und polarisieren uns Menschen von jeher.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Herrlich!😀 Bei uns sind die Störche auch schon fleißig am Nest renovieren und macht Freude sie zu beobachten.
Liebe Grüße von Hanne und hab noch einen schönen Tag🌞🍀
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hallo Hanne,
jetzt steht uns wieder eine spannende Zeit bevor. Da dürfen wir uns sicher freuen.
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt 2 Personen
In unserer Gegend sind viele Störche gar nicht weggeflogen. Ich freue mich immer wenn ich die Störche sehe.
Gefällt mirGefällt 1 Person
In unserer Gegend überwintert ein Paar bereits seit 4 Jahren. Der Rest zieht noch die weite Reise vor. Aber ich denke, dass es durch den Klimawandel immer mehr werden.
Gefällt mirGefällt 2 Personen