Ihnen gelten meine große Aufmerksamkeit und meine größte Sorge. Den Singvögeln. Über die Probleme der Vogelwelt will ich an dieser Stelle nicht wieder berichten. Das habe ich in der Vergangenheit ausreichend gemacht. Was sich da abspielt, dürfte inzwischen auch allen Vogelfreunden bekannt sein. Ich möchte einige Aufnahmen zeigen, die ich in den letzten Tagen gemacht habe. Meisen, Zaunkönig und Sperling waren dabei. Auf und am Wasser den Zwergtaucher und den Graureiher will ich nicht vergessen.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
- Die Kohlmeise.
- Auf der Suche nach leckeren Körnchen.
- Der beliebte Zaunkönig setzte gerade zu einem Liedchen an.
- In meinem Revier noch häufig vertreten. Der Sperling.
- Wieder in meinem Visier.
- Eine der vielen aktiven Kohlmeisen.
- Ein Zwergtaucher. In wunderbares Licht getaucht.
- Der Graureiher. Mir gefiel das Lichterspiel auf dem Wasser.
Man hört schon einiges an Vogelgezwitscher. Hinhören ist angesagt. Ein großer Teil des Winters ist vorbei. Aber wir sind noch nicht „durch.“ Ich behalte aber wie immer in meinem Blick … alles was fliegen kann.
Hier in der Münchner Innenstadt sieht man so gut wie gar keine Sperlinge mehr. Man muss schon sehr weit außerhalb der Stadt fahren, um auf welche zu treffen… Die Aufnahmen vom Zwergtaucher und Graureiher sind hinreissend, lieber Jürgen!
Leider stimmt das wohl. Ich höre immer wieder von Leuten, die in der Stadt wohnen, dass es dort keine Sperlinge mehr gibt. Sehr, sehr schade.
Diese wunderbaren Wesen machen einfach Freude, und Deine Bilder auch, lieber Jürgen!
Hallo Tanja,
vielen, lieben Dank für deinen netten Kommentar. Aber es stimmt, es ist immer schön ihnen zuzusehen.
LG Jürgen
Lieber Jürgen,
die Bilder von dem kleinen frechen Spatz begeistern mich besonders. Frech weil sie sich im Sommer regelmäßig an meinem Frühstück bedienen. Natürlich haben sie einen eigenen Teller. 😉
Hier bei mir gibt es viele Singvögel und es macht Freude ihnen bei ihrem Gesang zu lauschen.
Aber auch viele andere Vogelarten hat es hier noch – doch bei der Zählung des Nabu wurde festgestellt es werden leider weniger.
Bei mir ist der Tisch für meine gefiederten Freude das ganze über gedeckt. Die Jahres-Fütterung wurde vom Nabu empfohlen.
LG Lilo
Hallo Lilo,
sehr schön. Bitte füttere das ganze Jahr weiter. Experten empfehlen das. Unseren gefiederten Freunden hilft das und Du hast Spaß an ihnen. Es gibt doch nichts Schöneres.
LG Jürgen
Jürgen, das werde ich bestimmt tun.
Habe heute schon wieder Vorräte eingekauft. Besonders Rosinen für meine Drosseln dürfen nicht ausgehen. Sie sind sonst traurig.
Wir hatten heute das reinste Frühlingswetter und ich wurde mit Vogelgesang geweckt – das war so toll!
Wie schön. Toll das zu lesen. Es gibt doch nichts, was sich am Morgen schöner anhört, als ein fröhliches Vogelgezwitscher.
Ich wünsche Dir ein wunderbares Wochenende.
LG Jürgen
Danke, das wünsche ich dir auch! 🙋
Preciosas fotos, saludos
Saludos a ti.
Wunderschöne Bilder! Bei euch tut sich echt schon was, während bei uns gerade die letzten Tage wirklich kein Ton zu hören war. LG Michael
Hier muß man auch genau hinhören und hinschauen.
LG Jürgen
Stimmt auch wieder. LOL Aber sonst hörte ich die eigentlich ziemlich gut. LG Michael
Das Jahr beginnt ja auch erst. Hoffen wir auf den Frühling.
LG Jürgen
Hat dies auf Die Erste Eslarner Zeitung – Aus und über Eslarn, sowie die bayerisch-tschechische Region! rebloggt.
Danke schön.
Hallo Jürgen, ganz tolle Aufnahmen von Singvogel und Co sind dir da gelungen. Doch wie du schon schreibst, irgendwie liegt über den noch so schönen Vogelbildern ein dunkler Schatten. Wenn man es auch nicht mehr ansprechen möchte, das traurige Thema ist und bleibt leider aktuell : Das Schwinden der Singvögel und überhaupt alle Mißstände in der Vogelwelt die wir der gewissenlosen „Menschenhand“ zu verdanken haben !!!
Hallo Monika,
alles was Du da schreibst stimmt. Ich sehe das ganz genau so. Aber wegschauen geht auch nicht. Wir müssen immer wieder daran erinnern. Auch wenn es so aussieht, dass es nichts bringt. Aber wenn viele Tier- und Vogelfreunde an einem Strang ziehen, wird die Chance größer, denn nur gemeinsam sind wir stark.
LG Jürgen
und gut machst du es, lasse es dir heute gut gehen, Klaus
Auch Du sollst Dein Ziel nicht aus den Augen verlieren.
LG Jürgen
wünsche ein topp Wochenende, Klaus
Ja, ist denn schon wieder Wochenende? Das geht aber immer schnell.
LG Jürgen
so ist es , alles Gute,Klaus
Auch für Dich … alles Gute.
LG Jürgen
Sooo schön die Vögel wie die Aufnahmen 🙂 Sie sind niedlich und unverzichtbar. Im Ökosystem wie in unseren Herzen ♥
Sehr schön ausgedrückt. Danke dafür.
Hallo Jürgen,
gut, dass du immer mal wieder auf die Probleme unserer hiesigen Singvögel aufmerksam machst.
LG Ruth
Hallo Ruth,
ich empfinde es als meine Pflicht. Was sollten wir auch ohne unsere Singvögel machen.
LG Jürgen
Jetzt sehe ich endlich mal wieder Anselm, auch ab und zu Meisen. Die Spatzen kann ich nur hören…es müssen viele sein.
Und das Taubenpaar turtelt munter zusammen und treiben kleine Spielchen.
LG Mathilda 😊
Na, dann könnte der Frühling ja kommen. Aber wenn ich so auf den Kalender schaue …
LG Jürgen
Schaut so aus. Die Meisen inspizieren schon die Nistkästen, die aber noch an anderer Stelle angebracht werden müssen. Meine hängen an der falschen Seite 😩
Das läßt sich sicher schnell ändern.
Ja, das macht mein Gartenhelfer.
Wie schön wenn man einen Helfer hat.
Leider kann ich gar nichts mehr im Garten tun und mein Mann ist Rentner, arbeitet noch, da selbständig. Der Garten liegt uns aber am Herzen und wird wohl Stück für Stück pflegeleicht angelegt…mit vielen Pflanzen für Insekten. Mal schauen, wie es gelingt.
Ich finde, dass ein Garten keinen „englischen Rasen“ braucht. Auch gibt es so viele Möglichkeiten der pflegeleichten Anlagen. Meistens werden solche Gärten auch von der Tierwelt viel besser angenommen.
Ja, so ist es und soll auch so werden 👍😊
Sehr schön. Da wünsche ich viel Erfolg.
Bei mir fühlen sich sehr viele Sperlinge wohl. Vogelhaus, Knödel und eine Buchenhecke – da fühlen sie sich sehr wohl. Ich füttere sie aber auch im Sommer.
Super. Genau das Füttern, auch im Sommer, ist bei vielen Vogelfreunden ein Streitpunkt. Aber führende Ornitologen raten unbedingt dazu, ganzjährig zu füttern. Alles richtig gemacht.
Bei uns hier in Kanada wird auch geraten, ganzjährig zu füttern!
Es hat sich auch zuviel geändert. Durch Gifteinsatz weniger Insekten, bedeutet auch weniger Futter für die Vögel.
ich beobachte meine gefiederten Freunde jeden Tag und freue mich über jeden einzelnen ……. jaaaaa man hört sie wirklich schon mehr zwitschern 😄!
Das ist doch Super. Irgendwann wird ja dieser nasse Winter auch vorübergehen.
Sperling habe ich hier keinen, aber alle anderen kommen auch zu mir.
Seit der Stürmerei kommt es mir vor, als wenn noch mehr Vögelchen kommen würden.
Das Futterhaus ist ständig leergeblasen (weil stürmt immer noch ziemlich), doch den Vögeln scheint das zu gefallen. Sie hüpfen und picken durchs Gebüsch, geht zu wie im Taubenschlag. 🙂
Sperlinge sind an vielen Orten selten geworden. Ansonsten liest sich das doch sehr schön. Was wollten wir auch ohne sie machen.