Die Harpyie. Ein mächtiger Greifvogel mit furchterregenden Klauen. Mit diesen Klauen ist er in der Lage, im dichten Urwald zu jagen. Er kann während des Fluges seine Beute, bestehend aus Affen und Faultieren, von den Bäumen reißen. Ebenfalls macht er Jagd auf Schlangen, Nasenbären, Leguane und große Vögel. Die Jagdreviere der Harpyien sind bis zu 100 Quadratkilometer groß.
Ich zeige die Harpyie noch einmal auf besonderen Wunsch einer Leserin.
Harpyien sind in der Regel Einzelgänger und leben nur zur Jungenaufzucht als Paar zusammen. Sobald das erste Küken geschlüpft ist, wird das zweite Ei nicht mehr weiter bebrütet. Die Harpyie ist sehr selten und auch in ihrem großen Verbreitungsgebiet von Südmexiko bis Nordargentinien kommt sie nur spärlich vor.
Den größten Greifvögel weltweit habe ich im Vogelpark Walsrode gesehen und fotografiert. Er wird bis zu 115 Zentimetern groß, erreicht eine Flügelspanne von ungefähr 250 Zentimetern und bringt fünf bis zehn Kilogramm auf die Waage. Ein herausragendes Merkmal der Harpyie ist der schwarze, kronenähnliche Federschopf am Hinterkopf. Er wird bei Erregung aufgestellt.