Heimische Vögel zum Dritten. Eine weitere Zusammenstellung unserer Vögel, die mir besonderen Spaß gemacht hat. Es sind die Vögel die man fast täglich sieht, sowie auch Exemplare, die unter uns, eher im Verborgenen leben. Vielleicht ist der eine oder andere Sänger manchem Vogelfreund unbekannt. Aber gerade darum ist es ja auch umso interessanter, einmal auch diese Arten zu sehen. Denn alle sind Vögel unserer Heimat … Vögel der Lippeaue.
Die Wettervorhersage macht mir Sorgen. Mal wieder wird Regen erwartet. Schlecht für Fotografen. Gut für mein Archiv. Vorsichtshalber sollte ich an einen vierten Teil dieser Serie denken. Wenn das nur nicht zu viel des Guten wird? Warten wir es ab.
- Der Buchfink. Ein hübscher Vogel, wie ich finde.
- Am Baumstamm nach oben. Der Baumläufer.
- Der Steinschmätzer. Eine Vogelart aus der Familie der Fliegenschnäpper.
- Frisst gerne Ameisen. Der Grünspecht.
- Im Geäst. Der Kleinspecht. So groß wie ein Sperling.
- Portrait eines Buntspechtes.
- Sumpf- oder auch Nonnenmeise
- Das Rotkehlchen.
- Ein Fitis aus der Familie der Grasmückenartigen.
Ich hatte einen Beitrag angekündigt, über ein riesiges Problem unserer Zeit. Es geht um eine dramatische Entwicklung in unserer Tierwelt. Das große Massensterben der Insekten und vieler Vogelarten. Morgen mein Bericht und meine Recherche dazu.
Meinethalben kannst du noch ganz viele Folgen dieser schönen Bilderserie zeigen. 🙂
Das wird sicher schnell mal langweilig. Heute war ich auf Tour und habe Kraniche fotografiert. Sicher auch schön.
Viele Grüße nach München.
Eine tolle Serie konntest du zusammen stellen. Alle Fotos sind gleich gut und gefallen mir sehr.
LG Ruth
Ich danke Dir, Ruth.
Viele Grüße Jürgen.
Danke für diese wunderbaren Photos.
Immer wieder gerne. Es macht mir Spaß-
Wunderschön, und wieder wie „gestellt“. Wirklich schön, da man die Lieben ja sonst meist nur im schnellen Tiefflug erlebt, sollte man sich nicht wie du auf die Lauer legen. 😉 LG Michael
Nix gestellt. Aufgepasst, Geduld geübt und sich auf die Tierwelt eingestellt. Das ist mein Rezept.
Ich danke Dir, lieber Michael und grüße Dich aus Hamm.
Hat dies auf Die Erste Eslarner Zeitung – Aus und über Eslarn, sowie die bayerisch-tschechische Region! rebloggt.
Vielen Dank.
Wunderschöne Fotos unserer einheimischen Vögel. Hoffentlich darf ich noch viele dieser Fotos und Beiträge bewundern. Danke dafür.
Immer gerne. Was wollten wir auch ohne unsere Vögel machen. Ich wünsche ein schönes Wochenende.
Das sind wieder sehr schöne Bilder und das auch von schwer zu fotografierenden Arten. Es sind ja nicht alle Vögel so geduldig wie Buchfink und Rotkehlchen.
Das ist Richtig. Da braucht man sehr viel Geduld. Aber davon habe ich reichlich.
Wofuer soll ich nun die Daumen halten? 😉 Dass das Wetter gut genug wird, dass Du raus kannst und fotografieren, oder dass wir morgen wieder eine so fantastische Fotostrecke wie hier zusehen bekommen, weil Du drinnen bleiben und im Archiv stoebern musstest? 😉 Ich denke mal, ich halte die Daumen fuer das Erstere, vor Allem dafuer, dass Grischa nicht zu schlimm wird. Ich habe gelesen, er koennte ja schon Unheil anrichten. Hoffenlich nicht.
Wie auch immer, hab‘ ein feines Wochenende,
Pit
Im Zweifelsfall sollte man die Daumen für ALLES halten. Das kann kein Fehler sein. Morgen werde ich zur Fotoausstellung fahren. Am Montag, da ist auch besseres Wetter gemeldet, geht es auf Kranichtour zum Dümmer See. Da halten sich zur Zeit einige Zehntausend Exemplare auf.
LG Jürgen