Vorbei das schöne Herbstwetter. Heute kein Sonnenschein. Dafür Regen, Regen, Regen. An ein Rausfahren war nicht zu denken. Aber ich hatte ja noch die E-Mail von Franz. Franz war vor einigen Tagen in der Disselmersch und schickte mir die Fotos für meinen heutigen Beitrag.
Es sieht ganz so aus, als wollten die beiden Weißstörche auch in diesem Jahr wieder Weihnachten in der Disselmersch feiern. Sie zeigen bisher nicht die geringste Neigung in den Süden zu fliegen. Dieses Verhalten legen sie schon seit einigen Jahren an den Tag. Möglicherweise spüren sie mittlerweile die sogenannte Zugunruhe nicht mehr. Diese ist eigentlich von der Natur vorgegeben. Ob das möglich ist, oder ob es andere Gründe gibt, können sie uns ja leider nicht mitteilen.
- Weißstorch in der Disselmersch.
- Unterhalb des Nestes wird nach Futter gesucht.
- Dann wird der Storch fündig.
- Und … schwupp. Klappt doch.
- Dann geht es hinauf zum Nest.
- Der Partner wartet schon.
Die schönen Storchenbilder hat mein Kollege Franz Hinz mir mit folgenden Worten zugeschickt: „Noch einmal ein paar richtige Highlights unserer Störche in der Disselmersch. Sie waren so nahe. Ich konnte einfach nicht widerstehen. Zunächst standen sie auf der Storchenwiese unterhalb des Nestes. Dann flogen sie nacheinander zum Nest, wo der Erste den Zweiten dann begrüßte.“
Danke Franz. Gut gemacht.
Anscheinend gibt es immer mehr Zugvögel, die lieber hier bleiben anstatt sich auf die lange und gefährliche Reise gen Süden zu machen… Das sind in der Tat sehr schöne Storchenbilder, mein Kompliment, und einen lieben Gruß an den Franz. 🙂
Das stimmt. In der Vogelwelt ist da einiges im Umbruch. Für Dein Kompliment darf ich mich im Namen von Franz bedanken.
Schöne Bilder. Unseren Störchen ist es dieses Jahr nicht gut gegangen, alle 3 Jungen sind gestorben. Keine Ahnung warum, kann mich gar nicht mehr erinnern, ob das Wetter vielleicht besonders schlecht war nach dem Schlupf. Das schöne Wetter ist übrigens heute bei uns. Morgen soll es damit dann auch vorbei sein.
Wir hatten hier in zwei Nestern 9 Küken. Davon sind 7 ums Leben gekommen.
Trotz allem schöne Bilder!
Vielen Dank.
Hallo Juergen,
also das finde ich hochinteressant. Also ist es hier mittlerweile warm genug, dass sie den Winter ueberstehen? Und eben auch genug Futter finden? Scheint so, oder?
Hab‘ ein feines Wochenende,
Pit
Hallo Pit,
das ist wohl so. Es ist nur das eine Paar. Aber immerhin. Die haben begriffen, dass man sich die anstrengende und gefährliche Reise sparen kann.
LG Jürgen
Einverstanden, gut gemacht. Nur: im letzten Jahr waren die beiden im Süden – wenn es denn die gleichen waren.
Im letzten Jahr waren sie nur etwa 2 Monate wegen der extremen Trockenheit weg. Für den Süden wird es nicht gereicht haben. Dem Verhalten nach waren es die zwei.
Richtig schön zu sehen, und bei euch sind die auch nicht in Gefahr. In Bayern bräuchten die für so langen Aufenthalt sicher eine Aufenthaltsgenehmigung. LOL
Unsere sind nämlich schon weg. Schönes WE! LG Michael
Unsere sind auch schon weg. Die zwei können es aber nicht lassen. Sie bleiben seit Jahren.
LG Jürgen
Ja, aber was fressen sie bei Schnee?
Das was sie immer fressen. Mäuse, Maulwürfe ud was sonst so kommt.
Hat dies auf Die Erste Eslarner Zeitung – Aus und über Eslarn, sowie die bayerisch-tschechische Region! rebloggt.
Tolle Bilder.
Regen auch bei uns ☹☹
Morgen wird es etwas besser.
Hoffen wr es. Regen muß sein. Aber nicht am Wochenende.
Oder in der Nacht…aber da war es heftig.