Der Weißstorch im Volksmund „Adebar“ genannt. Er polarisiert landesweit alle Tierfreunde. Das ist bei uns in Hamm auch nicht anders. Ich habe auf meinem Blog während des Sommers regelmäßig über das Leben unserer Störche geschrieben. Dazu gibt es eigentlich nicht viel Neues zu berichten. Ich möchte lediglich noch einmal in zwei Beiträgen einige schöne Storchenfotos zeigen. Das soll es dann auch gewesen sein. Vorbei ist vorbei. Im nächsten Jahr wird es sicher weitergehen. Wenn alles gutgeht. Es ist immerhin eine lange und weite Reise, die unsere Störche überstehen müssen. Den zweiten Teil werde ich in den nächsten Tagen zeigen.
Zum Vergrößern die Fotos bitte anklicken.
- Ein schöner Anblick. Storch und Kanadagänse.
- Fleißig wird Material für das Nest gesammelt.
- Dann erfolgt der Transport.
- Anflug und Landung. Der Partner wartet bereits.
- Idylle im Storchenhorst.
- Bange Minuten gab es, als sich ein Fremdkörper am Schnabel verfangen hatte.
- Auch als Spaziergänger auf der Straße traf ich unseren Storch an.
- Wenn ein Trecker auf dem Feld war, gab es auch Futter für die Störche.
- Flugaufnahme.
- Abflug vom Nest in typischer Storchen Manier.
- Gemeinsamer Freudenausbruch, als das erste Küken geschlüpft war.
- Elternglück.
Innerhalb der letzten zwei Wochen sind in verschiedenen Ostdeutschen Gebieten die ersten Kraniche angereist. In der Darß-Zingst Region sind schon schöne Beobachtungen möglich. In den Kranichbeobachtungsstationen beginnt dann bald die Saison. Einige sind daher bereits geöffnet. „Linsenfutter“ bleibt da am Ball.