Das jede Tour anders ist, dürfte keine neue Erkenntnis sein. Dass aber die eine oder andere Tour eine besondere Überraschung bietet, erfreut mich dann schon. Eine Elster, eine Fasanen Familie, ein Star und eine Rohrammer waren schön anzusehen, würde ich aber der Kategorie „keine besondere Überraschung“ zuordnen. Dann aber klein und unscheinbar, eine Wanze. Als Abhörinstrument nicht zu gebrauchen, aber doch mit Besonderheiten ausgestattet. Es war eine grüne Stinkwanze. Das Tierchen trägt seinen Namen zu Recht. Fühlt es sich bedroht, so macht es seinem Namen alle Ehre. Ein wirklich übler Geruch hilft dem Winzling. Das sollte man ernst nehmen, denn diese Abwehrreaktion bewirkt auch für uns Zweibeiner, einen respektvollen Abstand einzunehmen.
- Eine junge Elster in der Wiese.
- Später saß sie dann in einem Baum.
- Am Rande vom Maisfeld, ein Fasanenweibchen.
- Der Rest der Familie ließ sich später auch sehen.
- Der Star hält Ausschau nach dem Rest der großen Gruppe, die umherflog.
- Auf dem Stacheldrahtzaun saß eine Rohrammer.
- Dann aber. Eine kleine Wanze.
- Es ist eine grüne Stinkwanze, auch gemeiner Grünling genannt.
Achtung bei Makroaufnahmen. Nicht zu dicht rangehen. Die grüne Stinkwanze, oder auch gemeiner Grünling. Sie kann nämlich einen wirklich üblen Geruch verströmen. Auch wenn sie sehr klein ist, fühlt sie sich bedroht so gibt es „dicke Luft.“
Trotzdem irgendwie schön die Wanze, und irgendwie muß man sich ja wehren können. 😉 Beste Sonntagsgrüße! Michael
Wenn Du Dich wehren willst, habe ich einen guten Tipp. Mehr ist manchmal besser … Lach !!!
LG Jürgen
Ich werde mir mal für diesen Ort hier einige solche grünen Dinger besorgen. LOL
Danke für deine wieder einmal sehr schönen Bilder. Du und Frau Frei haben mich heute nach den Schockfotografien vom örtlichen „Barthlmarkt“ wieder aufgebaut. Kannst du hier finden, wenn Du willst: http://marco.newsagency.tk/repos01/ Seit 2009 wird vorgegeben über dieses „Biererlebnis“ den Tourismus wieder beleben zu wollen. So sieht das Teil aus: https://issuu.com/smde/docs/biererlebnis_bericht_20150509
ca. 2,7 Mio. Euro, jetzt schon 1 Mio. Euro Kredit aufgenommen, und demnächst für 20 – 25 Mio. Euro eine neue Kläranlage fällig. Markenrechtlich geschütztes „Kommunbier“ darf nicht gewerblich verkauft werden, weil sich diese Marke scheinbar jemand anders in ein paar Jahren wenn der Ort „ganz unten ist“ unter den Nagel reißen will. Da wundern die sich dann, wenn jemand im Ort nichts verdienen kann, und ihnen deshalb auch keine Steuern zukommen lässt. Grüne Stinkwanzen wären vielleicht ein Anfang? LOL
Sorry, muß mir gleich nochmal Deine Bilder ansehen, um mich zu beruhigen. LG Michael
Tue Dir die Ruhe an. Rege Dich nicht auf. Du hast doch auf „Linsenfutter“ einen Super Tipp bekommen. Noch dazu Kostenfrei.
Nutze die Gelegenheit. Beim Einsatz von Stinkwarzen hat der Gesetzgeber keine Strafen vorgesehen. (Glaube ich jedenfalls)
Viel Erfolg … LG Jürgen
Danke Dir! Ja, das mit den Stinkwanzen wäre wirklich mal zu überlegen. Muß mich mal erkundigen wie die Fertilitätsrate ist, denn vermehrten müßten die sich schon einigermassen schnell. 😉 LG Michael
Hat dies auf Die Erste Eslarner Zeitung – Aus und über Eslarn, sowie die bayerisch-tschechische Region! rebloggt.
Danke.
Ich wusste gar nicht, dass es so viele verschiedene Wanzen gibt und auch noch in verschiedenen Farben. Ich kenne die Bettwanze zum Glück nicht in meinem Bett) und die rote Feuerwanze. Gestern sah ich ein Bild mit Wanze, die rot/schwarz gestreift war. Wie bunt doch die Wanzenwelt ist, wer hätte das gedacht
Sehr bunt, vielfältig und … „duftend.“
zum Glück hatte ich noch keine unheimliche Begegnung mit einer grünen Wanze..;-), wenn sie so abstinken kann, wie du es beschreibst, dann wäre sie noch in meinem Gedächtnis ;-D
Das glaube ich auch.
Ich habe mich eben noch mal über Wiki kurz über Wanzen informiert.. also nur einen Blick drüber streifen lassen und las die Zahl – 40 000 Arten – weltweit, davon 3 000 in Europa.. oh je, Hilfe – wir sind ja richtig verwanzt :O .. ;_)
Überall Wanzen … das riecht ja fast nach Spionage. Lach …
du sagst es .D ..mich würde jetzt auch noch interessieren, warum man die Abhorchmikrofone Wanzen genannt hat. Wegen der Größe oder wegen ihrer cleveren Verstecke ?
Keine Ahnung. Mir würde es „stinken“ so ein Ding in meiner Wohnung zu finden.
So klein, und so ein übler Stinker – ts, ts, ts… 😉
Wie sagt man? Klein … aber oho!
Ein kleines Insekten-Stinktier also, ist ja ein Ding!
Das Ding stinkt dermaßen, das sich sogar Menschen weit entfernen.
Nicht schlecht…ich werde mich mal auf die Suche machen…😊
Au, Au, Au. Bitte Abstand halten.
Kannte ich bislang nicht. Danke für die Info.
Muß man auch nicht kennen. Jedenfalls nicht wenn sie „loslegen.“
Lach
Mir scheint, dieser Sommer ist ein ausgesprochener Wanzensommer, es sind so viele verschiedene Arten zu sehen. Zum Glück hat mich bisher noch keine angestunken beim Fotografieren. 🙂
Ich hatte bislang auch Glück.
Interessant!
Danke.