Bei meiner Tour habe ich eine wunderbare junge, männliche große Heidelibelle und ganz in ihrer Nähe auch eine Exuvie fotografieren können. Die Libelle war wohl anscheinend vor kurzer Zeit geschlüpft, denn ihre Flügel waren noch nicht ganz ausgehärtet.
Die Larvenhaut bei Libellen nennt man Exuvie. Sie besteht im Prinzip aus Chitin. Es ist ein langer Weg. Von winzig kleinen Eiern zur Larve. Dann die weitere Entwicklung, inclusive mehrfacher Häutung, bis hin zum Stadium innerhalb der Exuvie und dem endgültigem Schlüpfen, aus dieser, als fertige Libelle. Fast alle Arten nehmen einen anderen Weg bis zum Schlupf. Bei einigen Libellenarten dauert es nur wenige Wochen, andere Arten wiederum benötigen bis zu 5 Jahre. Wer sich genauer mit dem Thema Libellen beschäftigen möchte, dem kann ich nur den Rat geben sich im Internet umzusehen. Es ist ein sehr komplexes Wissensgebiet
- Eine Exuvie. Zurückgelassene Larvenhaut, nach dem Schlupf der Libelle.
- Die Libelle … ein Wunder der Natur.
Über das Neueste von unseren Jungstörchen, am Niederwerrieser Weg, werde ich in den nächsten Tagen berichten. Es läuft alles ganz normal. Das ernsthafte Muskeltraining, mit dauerndem Flügelschlagen usw., hat noch nicht begonnen. Da müssen wir noch warten. Bis zum Jungfernflug wird es noch etwa 2 bis 3 Wochen dauern.
Die Fotos zum Vergrößern bitte anklicken.
Hat dies auf Die Erste Eslarner Zeitung – Aus und über Eslarn, sowie die bayerisch-tschechische Region! rebloggt.
Danke schön.
Das ist ja mega interessant!!!! Ich wusste das mit dem Häuten nicht, dabei sehen wir ab und zu Libellen….
Herzliche Grüße. Priska
Libellen sind ungemein spannende Tiere. Man sieht sie und weiß im Grunde wenig über sie.
LG Jürgen
Libellen sind ungemein faszinierend! Dass manche Libellenarten fünf Jahre bis zum Schlupf benötigen, ist höchst beeindruckend, das wusste ich noch gar nicht!
Mit den Libellen muß man sich lange und eingehend befassen und noch sind die Wissenslücken groß. So geht es mir immer wieder. Ich lerne fast täglich dazu.