Auf geht´s. Drahtesel gesattelt und los. Ich befand mich auf meiner allmorgendlichen Radtour. Dann bemerkte ich etwas. Eine Rohrammer. Ich sah sie bei meiner Fahrt durch die Lippewiesen. Gerne hält sie sich dort im Schilfgebiet auf. Diese Umgebung und ausgemachte Feuchtgebiete liebt sie besonders. Kamera raus und losgerattert. Die ersten Bilder des Tages waren im Kasten. Prima. Nach diesem schönen Tagesbeginnfuhr ich zufrieden weiter, gespannt was noch kommen würde.
- Ein Rohrammer Männchen.
- Gerne sitzt es auf einem Schilfhalm und trällert ein Liedchen.
- Nähert sich ein vermeintlicher Feind, wenden diese Vögel einen Trick an. Sie verlassen ihren Platz im Schilf und „spielen“ einen flügellahmen Vogel. Schleppen sich scheinbar verletzt über den Boden und locken ihre Feinde so von ihren Nestern weg.
Eine gute Nachricht für unsere Aue ist auch die Nachricht, dass das Projekt „Erlebensraum Lippeaue“ zuerst einmal eine sogenannte Förderempfehlung für die ersten 7,4 Mio. € erhalten hat. Weitere Mio´s sollen folgen. Es sind da 40 Mio. € im Gespräch. Ein erster wichtiger Schritt ist gemacht.
Hat dies auf Die Erste Eslarner Zeitung – Aus und über Eslarn, sowie die bayerisch-tschechische Region! rebloggt.
Freut mich sehr.
Ein cleveres Vogerl! 🙂
Kann man wohl sagen.
Schöne Bilder, wie immer 😉 Ein dickes Lob an Dich Jürgen, du bist bei jeder Witterung unterwegs und verschaffst Dir einen Überblick über Lebensräume, Populationen und Vorkommen der verschiedensten Singvögel. Dabei bleibts nicht bei trockenen Informationen, sondern Du weisst auch zu unterhalten. Da ich selbst gerne mit dem Rad unterwegs bin (allerdings nur bei Schönwetter) weiss ich Deinen Einsatz zu schätzen.
Zuerst habe ich mich gefreut zu lesen über die „Förderempfehlung“ . Viel hätte ich allerdings in unseren Lippeauen nicht zu verbessern. Zumindestens nicht für 7,4 Mio oder für 40!!! Millionen! Ich hatte den Artikel im WA noch nicht gelesen…
Mein zweiter Gedanke war das der Lippesee oder wie er jetzt heisst „Erlebensraum Lippe“ wird durch diese Fördegelder entgültig durchgedrückt, egal was Bürger, Tierschützer oder Blogger wollen.
Demnächst wird es wohl eine Seilbahn zu Rohrammer, Storch und Co geben.
Na hoffentlich gibts dort auch W-LAN… Und weiterhin Rohrammern, Störche, usw…
Viele Grüße
Matthias
Das wird alles nicht so schlimm. Die Lippeaue wird erweitert, (Richtung W / NW ) um es mal einfach auszudrücken. An den Randlagen Bauernhof und Co. Das mit der Seilbahn ist längst nicht entschieden. Es wird geschützte Gebiete für die Tierwelt geben. Selbst Naturschützer und meine Kollegen von der NABU fühlen sich bei diesen Plänen besser, als beim ursprünglichen Plan des Lippesees. (Ausnahme Seilbahn) Die Storchengebiete und das Gebiet der Aue zw. Niederwerrieser Weg und Dolberger Brücke, sind nicht betroffen.
Gruß Jürgen
Unglaublich interessant. Danke für die tollen Fotos und die Infos.
Sei herzlich gegrüßt. Priska
Gerne. Mir macht es Spaß.
LG Jürgen
Sehr schön, dass du sie festhalten konntest. Sehr schöne Fotos.
LG Ruth
Hallo Ruth,
vielen Dank. Ist auch nicht einfach jeden Tag was zu „erwischen.
LG Jürgen
Wieder was dazugelernt. So ein schlauer Vogel! 😉 Dankeschön, Jürgen!
Liebe Grüße, Martina
Freut mich. Immer gerne.
LG Jürgen