Weltweit gibt es bis zu zehn Arten von Baumläufern. In unserer Region sind es in der Hauptsache die zwei Arten Wald- und Gartenbaumläufer. Das Gefieder der Baumläufer unterscheidet sich kaum von der Rinde eines Baumes. Man unterscheidet die beiden Arten am besten an ihrem Lockruf und an ihren Krallen. Baumläufer auseinander zu halten, ist deshalb nicht einfach. Sie gleichen sich wie Zwillinge. Etwas in den Hintergrund geraten sind bei meiner Tour andere Bewohner der Lippeaue. So begegnete ich auch einem männlichen Fasan, an einem Teich einer Krähe bei der Futtersuche und … immer wieder zogen lärmende Gänse ihre Bahnen.
- Ganz früh am Morgen.
- Meine Freude war groß, einen Baumläufer zu fotografieren.
- Ein männlicher Fasan.
- Farbenfroh anzusehen.
- Eine Krähe hat ihr „Opfer“ gefunden.
- Zwei Graugänse zogen lärmend an mir vorbei.
So hat jeder Tag seine Besonderheiten. Immer wieder freue ich mich, wenn ich nach „der Tages Arbeit“ zurückkomme und Fotomaterial für meinen Blog habe. Es sind nicht immer, wie man so schön sagt, … „Knaller.“ Aber brauchen wir die? Es ist doch viel schöner, sich an der Natur, wie sie sich täglich vor „unserer Haustür“ zeigt, zu erfreuen.
Moin Jürgen,
an unserer Winterfutterstelle konnten wir den Baumläufer auch (Rindenrutscher) genannt, sehr oft beobachten. Auch die anderen Arten hast du wieder schön abgelichtet. So erfreut man sich fast täglich etwas neues zu entdecken. Wie sieht es denn in deiner Region mit dem „Eisvogel“ aus?
Gruß aus dem Münsterland
Kalle
Moin Kalle,
es sind sehr wenige Eisvögel zu sehen. Ich denke der Winter hat da viele Opfer gefordert. Eigentlich dürfte es bei Euch nicht viel besser sein.
Gruß Jürgen
Der Baumläufer ist aber wirklich selten + die Fotos sehr gelungen!
Danke sehr für das nette Lob.
Spitze!
Danke. Freut mich.
Wundervoll !!
Danke.
Wunderschön ☘
Vielen Dank.