Schon früh war ich unterwegs. Es war ein wunderschöner Sonnenaufgang. So etwas lasse ich mir natürlich nicht entgehen.
- Ein schöner Tag beginnt.
In den Ahsewiesen angekommen, konnte ich sie dann sehen. Etwa 100 Kraniche.
- Da waren sie wieder. Die täglichen Kraniche.
Sie waren wohl spät am Abend hier eingetroffen, um die Nacht in der Nähe des flachen Wassers zu verbringen. Eine reine Vorsichtsmaßnahme. In flachem Wasser fühlen sich die Vögel vor ihren Feinden sicher. So verbringen sie dann die Nacht. Am Morgen wird dann noch einmal Futter aufgenommen, bevor dann die nächste Tagesetappe in Angriff genommen wird. Sie befinden sich ja, wie wir wissen, auf dem Flug in den hohen Norden. Ihr Ziel sind die Brutgebiete. Die nächste Generation wird dort dann großgezogen, um den Rhythmus von Generationen weiterzuführen. Zum Überwintern in den Süden, im Frühjahr zurück. Ein ewiger Wechsel.
- Zur frühen Stunde.
- Es ist schön anzusehen.
- Etwa 100 Kraniche begrüßen den neuen Tag.
- Zuerst fressen sie.
- Nach dem Frühstück geht es dann los.
- Sie starten zum Weiterflug in die Brutgebiete.
Auf dem östlichen Horst an Niederwerrieser Weg ist das zweite Storchenpaar eingetroffen.