Es gibt Tage ohne das nötige Quäntchen Glück. Es gibt aber auch Tage so wie heute. Das Glück meinte es gut mit mir. Ich bekam eine doppelte Portion davon. Eigentlich war ich nicht besonders „gut drauf.“ Ich wollte nur kurz zum Maxi Park um meine Jahreskarte zu verlängern. Es war lausig kalt. Danach sofort zurück und einen heißen Kaffee trinken. Dann aber hatte ich die Idee nur mal kurz durch den Park zu gehen. Es war noch sehr früh. Kein Mensch im Park. Vielleicht lässt sich doch ein Vögelchen blicken. Was ich dann vor die Kamera bekam, war die beschriebene doppelte Portion Glück.
Zwei Wintergoldhähnchen turnten im Geäst herum. Wow. Das Wintergoldhähnchen, ein Winzling mit einem Körpergewicht von 4 bis 7 Gramm. Ein Baumbewohner, den man bevorzugt in Baumarten mit kurzen Nadeln und besonders in Fichten finden kann. Das kleine Vögelchen ist der kleinste Singvogel Europas und das früh am Morgen vor meiner Kamera. Wenn das kein Glück ist.
- Das Wintergoldhähnchen kann leicht mit dem Sommergoldhähnchen verwechselt werden. Unterscheidungsmerkmal ist der schwarze Augenstreif beim Sommergoldhähnchen.
- Der Gesang und die Rufe der Wintergoldhähnchen sind so hoch, dass sie von vielen Menschen gar nicht, oder nur in unmittelbarer Nähe, wahrgenommen werden können.
EIn Naturbeobachter hat mir gesagt wo die Wintergoldhähnchen bei uns zu sehen sein könnten, aber leider habe ich noch keins gesehen bzw. ablichten können. Aber vielleicht habe ich auch mal das Glück, so schnell gebe ich ja nicht auf.
Heute müssen wir uns warm anziehen, es ist lausig kalt draußen.
Gruß
Kalle
Hallo Kalle,
sie sind sehr schwierig zu finden. Du mußt sie mit dem Fernglas oben in Nadelbäumen suchen. Das noch größere Problem heißt dann ein Foto hinzubekommen.
Ich wünsche Dir viel Glück dabei.
LG Jürgen
Hat dies auf Die Erste Eslarner Zeitung – Aus und über Eslarn, sowie die bayerisch-tschechische Region! rebloggt.
Hallo Jürgen
Herzlichen Glückwunsch zu Deinem Wintergoldhähnchen.
Würdest Du mir bitte verraten, wie teuer eine Jahreskarte beim Maxipark ist? â Kann man damit den Maxipark auch besuchen, wenn er offiziell geschlossen ist, wie jetzt im Winter?
Dann habe ich noch eine Bitte.
In 2015 habe ich die nachfolgende Bilderserie geschossen. Welcher Vogel ist das?
Aufgrund seines spitzen Schnabels hatte ich ihn damals den Fliegenschnäppern zugeordnet und unter diesen dem Grauschnäpper. Es ist offensichtlich ein Jungtier. â Nun zweifele ich wieder an meiner ursprünglichen Zuordnung.
Kannst Du mir bitte Deine Meinung dazu sagen.
Schönen GruÃ
Franz
Hallo Franz,
die Einzelkarte kostet 31,-€ und gilt auch für Sonderveranstaltungen wie Feuerwerk, Herbstleuchten usw. Der Park ist ganzrährig geöffnet. Das Schmetterlingshaus ab März. Bilder sehe ich hier keine. Schicke mir die bitte als priv. E-Mail.
LG Jürgen
Ach, sind das süße kleine Federbällchen! 🙂
Klein aber fein.
Ich hatte neulich auch Glück eines zu sehen, in einer Hecke im Feld. 🙂
Ungewöhnlich, da sie Wald und Nadelbäume bevorzugen.
Ja, aber Wald war in der Nähe, eine Hecke zum Wald hin -ich nehme an, dort gab es Futter. 🙂
Ernährt sich der Winzling von Tannenzapfensamen? An Silvester sahen wir einen grossen Schwarm kleiner Vögel in den Tannen, begleitet von lautem Gezwitscher. Hast du eine Idee, welche Vögel das gewesen sein könnten auf ca. 1500 m ü. M.?
Der Winzling frißt kleine Insekten. Was Ihr da gesehen habt kann ich so nicht beurteilen. Da gibt es viele Möglichkeiten.
Herzlichen Glückwunsch! Der ist wirklich süß.
Guck mal, ist das ein Sommer- oder Wintergoldhähnchen. Ich habe keine Ahnung:
Viele liebe Grüße
Das freut mich wenn es Dir gefällt. Auf Deinem Foto ist ein Wintergoldhähnchen.
LG Jürgen
Das habe ich vor einigen Woche in der Heide fotografiert. Da freu ich mich! Danke!
Meine Güte, ist der Knirps süß!
Ja, es war auch für mich eine echte Überraschung den Winzling zu sehen.