In der Natur geht es vorwärts. Ein Leser meldete mir bereits den ersten Storch, an einer nicht vermuteten Stelle. Ich werde der Sache nachgehen und darüber berichten. Aber jetzt weiter mit dem Tagesbericht.
Schreitvögel… und was man unter dem Begriff versteht.
Vereinfacht dargestellt sind es überwiegend Vögel mit längerem Hals und langem Schnabel, die sich schreitend fortbewegen. Es gibt 125 Arten und Unterarten, die man als Schreitvögel bezeichnet. Einheimische Arten sind die Familien der Störche, Reiher und Ibisse. Die Familie der Reiher stellt dabei die meisten einheimischen Arten. Ein Leser hatte mich angeregt etwas über Schreitvögel zu bringen. Eine wahre Mammutaufgabe. Natürlich kann ich nicht alle 125 Arten und Unterarten aufzählen und auch nicht zeigen. Da muss ich dann für alle interessierten Leser auf Google verweisen. Aber ich habe mal in meinem Archiv gesucht um einige Beispiele zu finden.
Die Arten der Störche, Grau- und Silberreiher sind hinreichend bekannt und schon oft von mir gezeigt worden. Heute möchte ich Fotos zeigen, von Vögeln die nicht unbedingt jeden Tag bei uns durch die Gegend fliegen, aber auch zu den Schreitvögeln gehören.
Für diesen Beitrag ganz wichtig. Zum Vergrößern die Bilder bitte anklicken.
-
-
Der Seidenreiher. Es war ein einmaliger Besuch in der Lippeaue.
-
-
Ein Prachtreiher. Klein und gedrungen, aber wunderschön anzusehen.
-
-
Der Nachtreiher. Wie sein Name schon sagt, überwiegend in der Dämmerung und in der Nacht aktiv.
-
-
Auch alle Straußenvögel gehören zu den Schreitvögeln. Dieser hat „die Haare schön.“
-
-
Der Marabu. Sehr gelenkig wenn es juckt.
-
-
Wer hätte das gedacht. Dieser Schreitvogel gehört zur Familie der Störche.
-
-
Flamingos am See.
-
-
Bei den Flamingos gehen die fachlichen Meinungen auseinander.
-
-
Der Rosa Flamingo wird aber zu den Schreitvögeln gezählt.
-
-
Der Sattelstorch. Trägt er unsere Nationalfarben?
-
-
Alle Naturfreunde haben gestaunt. Ein Löffler in der Lippeaue.
-
-
Der Schuhschnabel mit seinem unverkennbaren Schnabel.
-
-
Man glaubt es kaum. Der heilige Ibis über der Lippeaue.
-
-
Wahrscheinlich ein Zooflüchtling.
-
-
Ein Schnee Kranich. Stellvertretend für viele seiner Art.
-
-
Der Schwarzhals Kranich. Extrem bedroht. Es gibt weltweit weniger als 6000 Vögel, fast alle in China.
-
-
Der graue Kranich wie wir ihn kennen. Noch ist er im Süden.
-
-
Kraniche beim Überflug über die Lippeaue. In einigen Wochen werden wir sie wieder bewundern können, wenn sie aus dem Winterquartier zurückkehren.
Ich hoffe, dass ich mit dieser kleinen Auswahl an Schreitvögeln Interesse geweckt habe, selber einmal ins Internet zu gehen.