Heute setze ich eine Anregung um. Es geht dabei um einen Bericht über meine tägliche Arbeit. Unterwegs mit „Linsenfutter.“ Dieser Titel fiel mir spontan dazu ein. Ich stellte es mir im ersten Moment recht schwierig vor. Aber bei der Durchsicht meines Archives merkte ich ganz, ganz schnell, dass das Gegenteil der Fall war. Es war doch reichlich Material vorhanden. So entschloss ich mich dann auch, es nicht bei einem Beitrag zu belassen. Hoffentlich war das kein Fehler. Aber liebe Leser und Blogger seht selber.
Möglichst täglich unterwegs, das ist meine Devise. Manchmal spielt das Wetter nicht mit. Kann man nicht ändern. Aber unterwegs? Wo treibe ich mich rum? Wie kommt man an gute Bilder, ohne die Tierwelt zu stören? Denn das muss immer Vorrang haben. Beginnen wir mit geschützten Hütten und Unterständen. Da habe ich so meine Lieblinge. Was ich aber immer im Gepäck habe, sind außer meiner Kamera Zeit, Zeit, Zeit und Geduld und noch mehr Geduld. Was dann noch fehlt ist das nötige Quäntchen Glück.
- Die Hütte in der Disselmersch. Etwa 12 km Anfahrt mit dem Fahrrad.
- Ein schöner Ausblick auf die Teichanlage und immer gut für Fotos aller Arten von Wasservögeln.
- Die Hütte im Winkel, etwa 10 km Anfahrt. Wie immer mit Rad. Oftmals findet man „Hinterlassenschaften“ vor. Leider.
- Das „Arbeitsgerät“ ist bereit. Es kann losgehen.
- Auch hier hat man einen wunderschönen Ausblick. Hier kann man ebenfalls viele Tierarten ähnlich wie in der Disselmersch fotografieren.
- Der Unterstand am Lippeauen Pfad in nur 3,5 km Entfernung von meiner Wohnung.
- Fahrrad abstellen und warten was kommt. Hier verbringe ich sehr viel Zeit. Es ist einer meiner Lieblingsplätze. Ideal für Aufnahmen von Singvögeln.
- Zur Belohnung gibt es eine tolle Aussicht auf Teich und Aue.
- Der Aussichtsturm am Niederwerrieser Weg. Auch nur etwa 3 km entfernt und unmittelbar an der Storchenwiese gelegen.
- Der Blick auf die Storchenwiese. Sie liegt unmittelbar an der Lippe. Ein Magnet für viele Besucher. Hier kann man das Leben der Weißstörche beobachten.
- Unser Weißstorch. Flug über die Lippe.
Als weitere Folge in Vorbereitung: Unterwegs mit „Linsenfutter“ … unter freiem Himmel.
Hallo Jürgen,
genauso habe ich mir deinen Alltag vorgestellt, es ist ja auch mal interessant zu sehen wie „Linsenfutter“ auf Tour ist. So beobachten dich die Tiere, vielleicht ist da auch einer unter ihnen und berichtet “ Linsenfutter, wie er uns beobachtet „. Eine schöne Fotostory mit tollen Aufnahmen, ja der Storch im Vorbeiflug hat was und so hoffen wir das du noch viele Kilometer abstrampelst um uns zu zeigen und berichten was Linsenfutter alles entdeckt.
Gruß aus dem Münsterland
Kalle
Hi Kalle,
da hast Du mal einen kleinen Eindruck bekommen was da so passiert bis die Bilder im Kasten sind. Das reicht aber noch nicht. Zuhause wartet dann weitere Arbeit. Der Bericht will geschrieben werden.
Darum werde ich dann jetzt mal wieder loslegen.
Einen schönen Tag wünschr Dir
Jürgen
Ich denke das es einiges an Arbeit ist, aber so wie ich das hier verfolge bist du mit Leib und Seele dabei und nur das macht einen super Berichterstatter aus, von mir hast du so viele “ Daumen hoch“ wie möglich sind.
Spass macht es. Das muß auch so sein. Ansonsten macht es keinen Sinn. Vielen Dank.
Gruß Jürgen
Toll!!!
Vielen Dank.
Hochinteressant 🙂 LG Alexander
Danke Dir Alexander.
LG Jürgen
Der vorbeifliegende Storch – ich bin hin und weg!!!
Und schöne Plätze sind das, an denen Du fotografierst.
Leider ist der Storch nur vorbeigeflogen. Weg war er. Schade. Die Plätze sind mir geblieben. Das ist schön.
Und ein richtig tolles Foto ist ja auch geblieben. 🙂
Das stimmt. Vielen Dank.
Toll! Und interessant!
Vielen Dank. Das freut mich.
Hallo Jürgen,
ja, um erst einmal 12 km mit dem Fahrrad zurück zu legen, brauchst du gutes Wetter.
Sehr interessant sind deine Beobachtungsstellen. Ich wünsche dir noch sehr viele tolle Tage mit vielen interessanten Beobachtungen in deinen Hütten, denn dann werden wir sehr interessante Berichte zu sehen und lesen bekommen.
Weiterhin viel Glück, Geduld und Freude bei deinem Tun.
LG Ruth
Die paar Kilometer sind nicht das Problem. Ich bringe da aufs Jahr gerechnet 8 bis 10.000 km zusammen.Danke Dir.
LG Jürgen
Hallo Jürgen, ach so machst Du das. Hab mich schon immer gewundert, wie Du die tollen Aufnahmen hinkriegst. Meine Pflanzen halten ja ein Glück still und ich kann so dicht wie ich mag rangehen. LG Annette
Das mit dem Stillhalten ist bei mir ein Problem. Danke für die netten Zeilen.
Danke für den sehr interessanten Blick hinter die Kulissen. Das letzte Foto ist schlicht und ergreifend der Hammer!
Vielen Dank. Zum Foto. Du kennst das doch. Ein blindes Huhn findet auch mal ein Korn.