In meinem Beitrag „der Sonne entgegen“ hatte ich angekündigt den Verlauf des Tages genauer zu schildern. Mehrere Naturschutzgebiete und einige Teichanlagen habe ich im Tagesverlauf besucht. Eine sehr schöne Begegnung hatte ich im neueren „Naturschutzgebiet Heidemühle.“ Ich traf das Storchenpaar aus der Disselmersch. Sie haben anscheinend vor, auch diesen Winter wieder bei uns zu bleiben. Das wäre dann der dritte Winter ohne Flug in die Überwinterungsgebiete. Die Teichanlage der Disselmersch ist mittlerweile komplett ausgetrocknet. Kein Wasser mehr zu sehen. Die beiden Weißstörche hielten sich zur Nahrungssuche in der „Heidemühle“ auf. Dort gibt es Wiesen und Wasser.
- Einer der beiden Störche in der Wiese.
- Er schaut zu mir hinüber.
- Der zweite Weißstorch zieht das Wasser vor.
- In der „Heidemühle“ entsteht eine Oase für viele Tierarten.
- Ich hatte anscheinend die Fluchtdistanz unterschritten.
- Adebar zog einen Platzwechsel vor.
Der Maßnahmeblock „Heidemühle“ ist der östlichste renaturierte Bereich im Raum Hamm, entlang des Lippeverlaufes. Die Lippe wurde hier über eine Strecke von mehreren hundert Metern „entfesselt.“ Das bedeutet, dass ehemalige Uferbefestigungen entfernt wurden. So wird dem Fluss die Gelegenheit gegeben sich selber zu entwickeln. Uferabbrüche, sowie kleine Zonen mit flachem Wasser werden entstehen. Neue Lebensräume für verschiedene Tierarten. Es werden sich Arten wieder ansiedeln, die schon lange verschwunden waren.