Der Sommer der Störche nähert sich dem Höhepunkt. Die ersten jungen Störche können fliegen. Schon sind zwei Monate seit ihrem Schlüpfen herum. Kinder, wie die Zeit vergeht. Doch wie sieht es in den verschiedenen Nestern der Umgebung aus? Welche Jungstörche können fliegen? Wo müssen wir noch warten. Diese Fragen möchte „Linsenfutter“ beantworten. Kollege Hartmut hat mir dabei geholfen. Er hat sich auf den Weg gemacht und die Storchenhorste in Dinker, in den Ahsewiesen und in der Disselmersch besucht. Die folgenden Fotos hat Hartmut am Ende seiner Radtour mitgebracht.
Der Storchenhorst in Dinker.
- Die drei Jungstörche fliegen seit etwa einer Woche.
- Ihre Eltern hatten einen Zeitvorsprung. Diese haben bereits den zweiten Winter hier verbracht.
Der Storchenhorst in den Ahsewiesen.
- Die zwei Jungstörche warten auf den großen Augenblick.
- Es kann aber noch ein paar Tage dauern.
Der Storchenhorst in der Disselmersch.
- Auch hier waren die Altvögel zwei Winter nicht im Süden.
- Von den ehemals vier Storchenküken sind zwei tot. Auch hier steht der erste Ausflug kurz bevor.
Auch am Niederwerrieser Weg in Werries und am Tibaum heißt es noch warten. Aber die Anzeichen stehen gut. Die jungen Störche schlagen mit den Flügeln und springen munter hin und her. Das dient der Kräftigung der Muskulatur. Es wird also auch hier nicht mehr sehr lange dauern. Sobald die ersten Bilder vom „Jungfernflug“ unserer Störche vorliegen, werden sie auf „Linsenfutter“ zu sehen sein.
Nicht vergessen – mein neuer Blog. Rechts auf dieser Seite unter Blogroll, oder diesem Link: http://bestebilder.wordpress.com/ mal anklicken und reinschauen.