Hamm war von 1882 bis 1955 Badekurort und durfte sich Bad Hamm nennen. Durch Solefunde wurde der Betrieb eines Heilbades ermöglicht. Der Kurpark und das heute denkmalgeschützte Kurhaus ergänzten die Erholungsmöglichkeiten. Seit dem versiegen der Solequelle wird die traditionsreiche Hammer Kur- und Badekultur, durch die Erlebnistherme Maximare und der Klinik für manuelle Therapie, fortgesetzt. Mit dem Bau des Gradierwerkes, auch Saline genannt, wurde am 9.12.2008 begonnen. Im Mai 2009 wurde es eingeweiht. Durch das Mikroklima gilt es als besonders gesund und wohltuend und wurde somit zu einer Perle der Stadt.
- Der Blumenelefant.
- Parkanlage.
- Blumenrabatte.
- Immer ein schöner Anblick.
- Alte Baumallee.
- Die Saline.
- Umgeben von großen alten Bäumen.
- Das Gradierwerk idyllisch gelegen.
- Seit 2009 im Betrieb.
- Es lädt zum Verweilen ein.
- Das hier herrschende Mikroklima gilt als sehr gesund.
- So entstand an diesem schönen Fleck eine Perle der Stadt.
Auf der Storchenwiese gibt es wieder Nachwuchs. „Linsenfutter“ und der Westfälische Anzeiger berichten am morgigen Samstag darüber.