Ein trockener Tag. Man ist ja schon bescheiden geworden. Also, los geht’s. Im Winkel angekommen. Sofort die Kamera in den Anschlag. Der Biber hatte über Nacht wieder ganze Arbeit geleistet. Aber was jetzt? Alles unscharf. Focus Probleme. Es galt zu testen. Kollege Franz half mit seinem Objektiv aus. Klappt. Alles scharf. Ergebnis, das Foto mit Blick auf den Teich. Nach einiger Zeit klappte es auch wieder leidlich mit meinem Objektiv. Problem behoben? Nicht so richtig. Hin und wieder Ausfall. Der Sache werde ich nach meiner Rückkehr wohl auf den Grund gehen müssen. Am Ufer hielt sich eine einzelne Bekassine auf. Dann ging es noch in die Disselmersch. Weitere Bilder konnten gemacht werden. Ein Rotkehlchen, Schwanzmeisen, sich jagende weibliche Löffelenten, eine Bisamratte, Nilgänse und ein vorbeifliegender Graureiher. Besonders viel Betrieb war aber nicht. Auf der Rückfahrt in der Lippeaue, am großen Teich, dann noch etwa 100 Graugänse und ein Schwanenpaar. Über Werries konnte ich dann eine Gruppe von über 100 Kranichen am Himmel vorbeiziehen sehen. Damit hatte ich nicht mehr gerechnet. Aber sie ziehen wieder. Für die Vögel ist es jetzt die Zeit Richtung Süden in die Überwinterungsgebiete zu fliegen.
- Der Teich im Winkel.
- Biberfraß.
- Eine Bekassine.
- Rotkehlchen.
- Zwei Schwanzmeisen.
- Löffelenten.
- Bisamratte.
- Im Vorbeiflug.
- Der Graureiher.
- Nilgänse.
- Ein Schläfchen.
- Dehnübungen.
- Graugänse in der Lippeaue.
- Achtung Schwäne …
- … bitte Abstand halten.
- Höckerschwäne.
- Kommt da eine freche Gans?
- Fehlalarm.
- Gefiederpflege.
- Ruhe auf dem Teich.
- Kraniche über Hamm Werries.